So, war gestern auch da.
Probegefahrene Autos:
VW Eos V6 DSG (sahnemäßiger Motor, gutes Getriebe, 250 PS für Frontantrieb zu viel)
Citroen C6 2.7 HDi Exclusive (ich schweeeeeebe und bin taub)
Kia Cee'd SW 1.6 CRDi LX (Brot & Butter, hätte etwas mehr Schub erwartet)
Smart Fortwo Cabrio Passion (84 PS) (Rakete, Schaltnicken erstaunlich kurz)
Renault Laguna 2.0 dCi Automatik (gemein, weil vorher C6 gefahren - trotzdem gut)
Auf der Ausstellung war ich übrigens auch
Das mit den Mädels auf den Ständen kann ich so nicht gelten lassen. Es gab solche und solche bei allen Marken. Eine der nettesten war um 15 Uhr vollkommen heiser und hat mir liebevoll den Suzuki Splash erklärt (OT: "Und hier haben wir jetzt den Kofferraum." - Ich, denkend: "Wo?"). Anschließend bekam ich von ihr einen Schwamm geschenkt. Grandios.
Zu den Messeauftritten:
Citroen fand ich OK, kein Highlight, aber gewohnt stilsicher. Airscape sehr geil.
Toyota war lustig, weil (lustig 1) die einen orangefarbenen Aygo (Einzelstück) als DJ-Mischpult umgebaut haben, den ich vor 2 Monaten bereits in Dublin auf einem Skater-Festival gesehen habe und (lustig 2) die Dame, die mir im Auris eben diesen erklärte, 2 Straßen weiter in meiner Nachbarschaft wohnt. So, Schluss mit lustig.
Fiat fand ich sehr schlecht. Von jedem max. nur ein Modell, teilw. gar keins (Idea, Doblo). Die elektr. Sitze des Bravo konnte man nur nach massiver Beschwerde ggü. dem (männl.) Standpersonal mit Zündschlüssel verstellen. Danach Schlange stehen für den 500. Innen Ernüchterung (Mischung aus Panda und Mini).
Den Brüller brachte übrigens eine Dame auf dem Nissan-Stand, die mir den Tiida näher bringen wollte. Wir palaverten über die genaue Positionierung ggü. dem Qashqai. Da holte sie aus, dass der Qq ja so unglaublich erfolgreich sei, dass aufgrund von Lieferengpässen das zweite Modell nachgeschoben werden musste. Das sei ja gar nicht geplant und erst recht nicht abzusehen gewesen. Was ich mir dann verkniffen habe, war, ihr die Wahrheit zu erzählen (dass der Qq so unglaublich schlecht läuft, dass die noch unbedingt die zivilere Version nachschieben mussten, welche es im europäischen Ausland bereits seit 1 Jahr gibt). Ach ja: Unter der aufgestellten Heckklappe des Qq können nur Menschen unter 1,60 m aufrecht stehen.
Den Audi A4 fand ich sehr langweilig. Für 4,70 m innen viel zu klein und designmäßig ein Rückschritt zur klaren Linie des Vorgängers 2001.
Sehr hübsch war m.E. der VW Up!. So sehen zukünftig Kleinwagen aus, und nicht wie der Fiat 500. Basta.
Ungewollt komisch war auch der gemischte chinesiche Stand: An einem Geländewagen stand voller Stolz, dass die Karre schon ein Jahr gelaufen sei. Wie, steht da nicht bei, und dass die Kiste nach einem Jahr vielleicht nur noch als Ausstellungsstand-Fahrzeug taugt, werden wohl nur böse Zungen vermuten. Den Chinastand kann man mit einem Wort umschreiben: FRECHHEIT. Brilliance hatte übrigens einen heiß umlagerten Sonderstand. Wenn die in China mit ihrer Diktatur aufhören, werde ich mir die Autos auch mal etwas unvoreingenommener betrachten.
In der letzten halben Stunde (wenn ich mit dem anderen Kram fertig bin) gebe ich mir traditionsgemäß immer noch die Halle mit Sonderfahrzeugen. Hier war u.a. diesmal der alte Audi 200 von James Bond zu sehen, aber auch Nettigkeiten wie der Brabus Bullit. Zum Schluss habe ich mir noch etwas vom Geschäftsführer von Prins (LPG-Anlagen) zum Thema Autogas anhören müssen. Dann bin ich glücklich und beseelt heim geradelt.