Vergleichstest C4 VTi - Ford Focus - VW Golf

Moderator: C4Forum-Team

Benutzeravatar
Carsten
Profi
Beiträge: 419
Registriert: 27.06.2007 19:04
Wohnort: Bad Vilbel

Beitragvon Carsten » 23.04.2009 10:20

Babbels hat geschrieben:
(dann kostet ein C4 auch über 60 T€


DAS will ich sehen. Das geht noch nicht mal beim C4 Grand Picasso. Da sind knapp über 40k das Maximum !


Wie ich schrieb: "Wenn man ihn vergoldet." :roll:
C4 1.4 Style (5-Türer, schwarz) - Juni 2007 bis Februar 2012
Renault Grand Scénic 1.9 dCi Exception (2011-2017)
VW Touran Highline 2.0 TDI (140 kW)

@ motor-talk aka "Basis-A3"

Pot
Profi
Beiträge: 437
Registriert: 03.02.2009 11:40

Beitragvon Pot » 23.04.2009 10:39

Carsten hat geschrieben:OK, mit einiger Mühe kriegt man die 100 Kilo schon hin. Prinzipiell kann man sich ja jedes Auto vergolden lassen (dann kostet ein C4 auch über 60 T€ :roll:

Warum meinst du, dass ausgerechnet deutsche Autos in Basisausstattung "langweilig" aussehen? Sieht ein C4 Advance aufregender aus? Oder ein Megane Authentique? Oder ein Qashqai Visia?



Weil das leider zur Ausstattungspolitik von Premiumherstellern gehört, es fängt ja schon bei Mini an. Es ist eine Psychologie für sich...

Die anderen gennanten Fahrzeuge gehören nicht in das Premiumsegment, welches ja zusätzlich noch über die Ausstattungen und Leistung definiert wird.

Der unsachlichen Vergleich mit Ferrari stammt aber von Dir. Ein Ferrari ist nichts anderes als ein "Privat"-Rennwagen mit Statuscharakter, also eine eigene Klasse. Ein Audi RS8 sicher auch. Ein A6 aber nicht.

Ich muss Dir aber tatsächlich zustimmen, warum man in dieser Klasse so ein hartes Sportfahrwerk braucht.

PS: in der anderen Sache gebe ich Dir auch recht: diese ganzen Motorbezogenen Ausstattungsvarianten bei Citroen haben noch altes Klassendenken: Leder nur mit grossem Motor, Navi nur mit Topausstattung usw. Auch nervig. Aber der Preis bleibt ein anderer. Wer einen 1er von Bmw mit einigermassen ansehnlich guter Ausstattung haben möchte, ist schnell mal 37000 € los...

Benutzeravatar
Carsten
Profi
Beiträge: 419
Registriert: 27.06.2007 19:04
Wohnort: Bad Vilbel

Beitragvon Carsten » 23.04.2009 11:39

Die "einigermaßen ansehliche" Ausstattung ist aber relativ und abhängig davon, was überhaupt zur Verfügung steht. Ein mutmaßlich gut ausgestatteter Fiat wird weniger an Bord haben als ein mutmaßlich gut ausgestatteter BMW, denn letzterer gilt nur dann als "gut ausgestattet", wenn er einen Mindestanteil an seinem verfügbaren Zubehör besitzt. Daher schnell bei 37000 €.

Selbstverständlich ist das Psychologie, aber auch Kundenabschätzung. Ein Fiat Bravo wird wahrscheinlich nie mit Abstandsradar für 3500 € (Schätz-)Aufpreis ausgeliefert, daher macht sich Fiat vorerst gar nicht die Mühe, eines anzubieten. Im kommenden Audi A3 halte ich es für wahrscheinlich, dass es angeboten wird. Das juckt die A3-Kunden natürlich in den Fingern, und vielleicht gilt zukünftig ein A3 nur mit Abstandsradar als gut ausgestattet und der Basis-A3 verblasst etwas mehr. Dafür wird sicherlich auch an der Basis aufgerüstet (z.B. mag die Klimaautomatik zukünftig zum Serienumfang gehören).

Aber findest du wirklich, dass ein grundausgestatteter Audi A3, BMW 1er oder eine Mercedes A-Klasse (abgesehen von reinen Formensprachen) hemdsärmlig aussehend daherkommt? Natürlich muss man für optische Schmankerl extra Geld hinlegen, aber das sehe ich bei allen anderen Herstellern ebenso. Wo nun Prioritäten einzelner Hersteller liegen (Zweckmäßigkeit, Design, Preiswürdigkeit, Sportlichkeit, ...) sollte dahingestellet bleiben, denn darin einen sich noch nicht einmal die deutschen selbsternannten Premiumhersteller.

Mein provokanter Ferrari-Vergleich galt als Spiegel deines ebenso unstatthaften Audi-Vergleich mit dem Xantia.
C4 1.4 Style (5-Türer, schwarz) - Juni 2007 bis Februar 2012

Renault Grand Scénic 1.9 dCi Exception (2011-2017)

VW Touran Highline 2.0 TDI (140 kW)



@ motor-talk aka "Basis-A3"

Zurück zu „News und Testberichte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast