Seite 1 von 1

Neue Dreizylinder-Benziner

Verfasst: 26.11.2013 23:32
von ramimo
Hallo miteinander,

gerade habe ich einen Artikel über die neuen Benzinmotoren gefunden: http://www.heise.de/autos/artikel/PureTech-unter-Druck-2054406.html

Die Daten lesen sich schonmal gut: 130 PS, 230 Nm bei 1500 UpM, 6-Gang-Wandler. Ich persönlich kann mich mit den Dreizylindern, die ich bisher kennengelernt habe, nicht arg anfreunden, sie hören sich doch etwas kernig an. Und meistens bleibt der Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten auf der Strecke. Ob solche Downsizingmotoren hohe Laufleistungen erreichen ist auch noch nicht sicher, aber für jemanden, der 10.000 bis 15.000 km im Jahr fährt haben sie ihre Vorteile. Ich bin gespannt wie sich die Neuentwicklung schlägt.

Verfasst: 27.11.2013 10:50
von Skorrje
Danke für den Link. Interessant: Die Lebenszeit des Motors wird mit 240.000 km / 15 Jahren angegeben, mithin deutlich höhere Werte als damals für den 1,6 HDi 16V kursiert sind. :!: Und eine gute Nachricht für alle EGS6/ETG6-Geplagten: "...das automatisierte Schaltgetriebe fällt dafür aus dem Programm." \:D/

Bin bislang nur die Ausgangsbasis der neuen Turbo-Dreizylinder im Peugeot 2008 (als 1.2 VTI mit 82 Sauger-PS) gefahren und fand ihn klasse: Hängt gut am Gas, kernig (im positiven Sinne; sicher Geschmackssache) und bei niedrigen Touren dabei leise und sparsam.

Für höhere Geschwindigkeiten (>120 km/h) sind die Dreizylinder-Benziner m.E. ohnehin nicht gemacht; die jetzt erfolgte Zwangsbeatmung dient eher dazu, die "Spritzigkeit" in Geschwindigkeitsbereichen unterhalb der Autobahnrichtgeschwindigkeit zu verbessern, ohne dass dabei das Drehzahlniveau unerträgliche Höhen erreicht. Böse formuliert: Diese neuen Turbobenziner sind als Alternative für Turbodieselverwöhnte gedacht, deren Fahrprofil sich hin zu weniger Jahreskilometern verändert hat.

Man darf nicht vergessen: Auch die jetzt ersetzten 1,6-er Saugbenziner waren ab 130 km/h keine Kostverächter, dafür sorgte schon die relativ kurze Getriebeübersetzung. Das "Downsizing" bringt aber dank kürzerer Kaltlaufphase und geringeren inneren Reibungsverlusten große Verbrauchsvorteile im Stadtverkehr und Kurzstreckenbetrieb. :idea:

Verfasst: 21.02.2014 18:07
von Skorrje
Nunmehr sollen die neuen Turbo-Trios wohl in den C4 Einzug halten:

speed-magazin.de hat geschrieben:Als weitere Neuheiten werden in Genf die exklusive Ausstattungslinie „Faubourg Addict“ für die drei DS-Baureihen sowie ein 130-PS-Turbo-Dreizylinder für den C4 vorgestellt.

(Quelle)

:idea:

Verfasst: 19.03.2014 10:37
von Skorrje

Verfasst: 19.03.2014 18:32
von Hubee
Besser wäre, das dieser Motor 4 Zylinder hätte. Der Klang ist bei solchem Rasenmäher ein absolutes 'No-Go'. Als ich meinen gekauft habe, habe ich auch gleichzeitig nach Diesel Alternativen gesucht. Der VTi war leider nichts für mich, er entspricht überhaupt nicht meinen Erwartungen, meiner Meinung nach, sind Sauger-Zeiten vorbei. :P Das nächste Auto wird ein Benziner mit Turbo, weil ich bald meine jährliche Fahrleistung deutlich reduzieren kann. 8) Fazit: GUT SO Citroen! 8)

Verfasst: 24.03.2014 11:45
von Skorrje
Hubee hat geschrieben:Besser wäre, das dieser Motor 4 Zylinder hätte. Der Klang ist bei solchem Rasenmäher ein absolutes 'No-Go'. Als ich meinen gekauft habe, habe ich auch gleichzeitig nach Diesel Alternativen gesucht. Der VTi war leider nichts für mich, er entspricht überhaupt nicht meinen Erwartungen, meiner Meinung nach, sind Sauger-Zeiten vorbei. Das nächste Auto wird ein Benziner mit Turbo, weil ich bald meine jährliche Fahrleistung deutlich reduzieren kann. Fazit: GUT SO Citroen!

Der VTI wird seine Daseinsberechtigung zumindest in den unteren Klassen behalten, denn in den Emerging Markets sind robuste Sauger, die ohne diva-artige Turbo-Technik 500.000 km und mehr abspulen wichtiger, als das letzte Quäntchen Spritersparnis. :idea:

Dass der neue 3-Zylinder-Turbo so rein gar nicht nach "Rasenmäher" klingt, davon weiß immerhin schon mal die AB zu berichten:

Autobild hat geschrieben:[...] Überraschend ist aber nicht nur der spontane Antritt des Bonsai-Benziners, der das Gros seiner maximal 230 Nm schon kurz nach der Leerlaufdrehzahl bereithält und deshalb beim Ampelsprint gerne mal mit quietschenden Reifen startet. Mehr noch wundert man sich über die Laufkultur des kleinen Kraftpakets. Denn wo die Dreizylinder sonst schnattern und knattern, ist das Turbotriebwerk flüsterleise. Beim Anlassen muss zur Bestätigung schon auf den Drehzahlmesser schauen. Diesseits des Ortschilds ist von dem Dreizylinder nichts zu hören. [...]

(Quelle)