heute am Kiosk: Die neue "Auto Straßenverkehr" mit einer Art Konzeptvergleich in der Kompaktklasse. Es treten an: Der VW Golf mit 1,4 TSI (122 PS) und 6-Gang-Handschaltung in Comfortline-Ausstattung, der Ford Focus 1,8 Style und eine C4-Limousine in VTR Plus-Ausstattung mit dem bekannten 1,6 VTi und 5-Gang-Schaltung.
Dass der Golf gewinnt, ist klar. Die üblichen Lobhudeleien erspare ich mir hier mal. Die positiven Anmerkungen zum C4:
+ agiles Handling
+ willkommene Designabwechslung
+ elegante Karosserie
+ ordentlich ablesbarer Zentraltacho
+ einziger mit Spurhalteassistent (AFIL)
+ viel Stauraum in der Mittelarmlehne
+ höchste Anhängelast (1.550 kg)
+ große hintere Türausschnitte für bequemes Ein- und Aussteigen
+ sehr angenehme, fein gerippte Stoffpolsterung (X-Ray)
+ langer Wartungsintervall
Zu den negativen Eigenschaften:
- zäher Antrieb
- langsamste Beschleunigung 0-100 (10,9 Sek. bester der Golf mit 9,9)
- schlechteste Elastizitätswerte 80-120 im höchsten Gang (19,2 Sek., bester der Focus mit 15,9)
- bringt nur bei hohen Drehzahlen seine Leistung
- max. Drehmoment liegt erst spät an (4.250)
- kein Auto für Schaltfaule
- Schaltung etwas unpräzise
- Fahrwerk schlägt auf unebenen Strecken durch
- auf Kopfsteinpflaster stark polternde Hinterachse
- Aufbaubewegungen der Karosserie im Slalomparcours
- Antriebseinflüsse in der Lenkung
- unübersichtliche Bedienung
- schlecht ablesbare Licht- und Blinker-Kontrollleuchten
- viel harter Kunststoff im Interieur, teilweise schlecht entgratet
- Passagiere über 1,80 m stoßen hinten an die Decke
- schlechteste Rundumsicht: 27,5 % des Sichtfelds verdeckt
- höchste Ladekante, kleinster Kofferraum
- Beulengefahr am Heckklappenschloss
- keine Seitenairbags hinten erhältlich
Beim Testverbrauch kommt der C4 auf 8,3 Liter/100 km, dem Golf reichen 7,7, der Focus nimmt sich 8,9 Liter. Die fleißigen Mathematiker der Redaktion haben errechnet, dass man dadurch im C4 EUR 112 pro Jahr mehr für Sprit ausgibt als beim Golf (zugrunde liegende Jahresfahrstrecke: 15.000 km; Spritpreis EUR 1,25).
Der C4 wird trotz der reichlich verteilten Kritik Gesamtzweiter - allerdings punktgleich mit dem Focus, obwohl er diesen in fünf von acht Bewertungskriterien schlägt (Komfort, Fahrspass, Sicherheit unVerarbeitung und Umwelteigenschaften). In der Kostenwertung gewinnt der C4 trotz der teuersten Kaskoeinstufungen (HP/TK/VK:13/18/18 ).
Im Fazit heißt es dann:
Der kleine Turbobenziner mit 122 PS bringt den VW schwungvoll auf Trab. Im Unterschied zum doppelt aufgeladenen Golf 1,4 TSI (160 PS) ist das Triebwerk hier auch sparsam. Citroen C4 und Ford Focus fahren mit veralteter Motorentechnik hinterher.


