Seite 1 von 1

Citroen im AB-Qualitätsreport 2010

Verfasst: 16.07.2010 09:28
von Skorrje
AUTO BILD Qualitätsreport 2010: Die Rangliste
(Schulnotenschema, 1=sehr gut, 5=mangelhaft)

1. Hyundai 2,3
2. Honda 2,4
3. Audi 2,6
Mazda 2,6
Toyota 2,6
6. Mitsubishi 2,6
7. Suzuki 2,7
8. BMW 2,7
Mercedes 2,7
10. Nissan 3,0
Seat 3,0
Skoda 3,0
13. Ford 3,1
Kia 3,1
Opel 3,1
VW 3,1
17. Renault 3,6
18. Citroën 3,7
Fiat 3,7
20. Peugeot 3,9

AutoBILD online hat geschrieben:Während die gefühlte Qualität neuer Citroën-Modelle kaum Anlass zur Klage gibt, müssen sie ihre Dauerhaltbarkeit erst beweisen. Beim TÜV liegen fünf von sechs Modellen in der ersten HU unter dem Schnitt.

[...]

Erschütternd auch, dass 9,4 Prozent aller C4 (Platz 117) durch die erste Hauptuntersuchung rauschen. Häufigste Mängel: schlechte Bremswirkung, gammelige Auspuffanlagen und zu großes Lenkspiel.

(Zwei von drei kann ich bestätigen... :roll: )

:arrow: zum Qualitätsreport

Verfasst: 16.07.2010 16:26
von guezi
Die Mängel kann ich nicht bestätigen.
Bei der Ersten wie auch bei der Zweiten HU keine Mängel \:D/

Gruß guezi :wink:

Verfasst: 16.07.2010 22:59
von Drake
guezi hat geschrieben:Die Mängel kann ich nicht bestätigen.
Bei der Ersten wie auch bei der Zweiten HU keine Mängel

dito

Verfasst: 17.07.2010 11:59
von atreyu
das einzige was ich bestätigen kann sind gammelige scheiben nach ca. 55000km, hält sich aber denk ich im rahmen.

ein citroen is halt einfach in individualistenfahrzeug, ich mag ihn :twisted:

Verfasst: 17.07.2010 13:11
von CKC4
Wenn ich ehrlich bin, muss ich einige Mängel bestätigen: Mangelhafte Haltbarkeit der Bremsbeläge und -scheiben. Außerdem bin ich durch die erste HU gerauscht - Grund: Im Fehlerspeicher war eine Fehlmessung einer der Lambda-Sonden gespeichert. Es war wohl einen Fehlmessung, doch das nützte mir nichts: Fehlerspeicher löschen lassen, Nachuntersuchung. :cry:

Ansonsten ist es qualitativ aber ein gutes Auto. Hauptgrund für das schlechte Abschneiden sind insbesondere die älteren Modelle. Laut Dekra und TÜV ist der C4 unauffällig.

Verfasst: 17.07.2010 14:11
von solidsnakeC4
Citroen sollte sich echt schähmen.
Dieser Test passt echt zu meinen C4 Coupé.
Das die Werstätten nichts finden ist ja klar, da sie nichts finden wollen obwohl Fehler am Fahrzeug vorliegen, hört man von den Affen "Technikern aus Köln "IST ALLES NORMAL UND OK"
Da werden metallische Geräusche, die aus dem Motor kommen und zu Leistungsabfall führen als keinen Fehler behandelt. Zitat vom Affen "Das ist normal, dass kommt von der Euro5 Norm"
Zu den Spaltmassen will ich ja nichts sagen nur so viel: Unterschied bei mir 1,5cm!
Im diesen sinne hoffe ich, das der neue C4 besser abschneidet.

Verfasst: 21.07.2010 22:32
von atx4444
hmm also das mit den Bremsen habe ich auch, dachte ich hätte mich daran gewöhnt -.-

Das haut mich jetzt glatt um. Wenn etwas im Fehlerspeicher ist, dann kommst du nicht durch die HU?!

Verfasst: 22.07.2010 10:17
von CKC4
atx4444 hat geschrieben:hmm also das mit den Bremsen habe ich auch, dachte ich hätte mich daran gewöhnt -.-

Das haut mich jetzt glatt um. Wenn etwas im Fehlerspeicher ist, dann kommst du nicht durch die HU?!


Kommt auf den Defekt an. Ich hatte einen Defekt bzgl. der Abgasanlage im Fehlerspeicher ("Abgasanlage defekt")... Wenn ein möglicher Defekt vorliegt, bestehe ich nicht die Abgasuntersuchung und ohne die keine HU.

Verfasst: 22.07.2010 14:19
von atx4444
Dann komm ich ja nie durch :D
bei mir steht da ständig irgendetwas. Mal ist angeblich das Tempomat kaputt. Oder mir ist auch schon passiert, dass ich das Auto abgestellt habe und er mir kurz nachdem der Motor aus war die Meldung "Öldruck zu niedrig" angezeigt hat. Darüber musste ich dann allerdings schmunzeln :D (Schon klar Motor is ja aus...).Oder was mir auch mal öfters passiert, ich starte den Motor (Bremse und Kupplung getreteten) und es erscheint die Meldung HANDBREMSE ANGEZOGEN. Äh ja danke wusste ich zwar schon aber schön, dass du es mir nochmal sagst. Bekannter hatte auch schon mal ABS-Defekt. Auto aus und wieder an, schon fehlt dem kleinem nichts mehr. Mittlerweile nehm ich das nur noch mit Humor, da das bei Bekannten auch der Fall ist, mach ich mir da kein Kopf drüber.
Jetzt nicht falsch verstehen es piepst nicht ständig, aber 1 oder 2 mal im Monat kommt das schon mal vor.
Zwar beseitigen sich die Fehler wieder durch den Neustart des Fahrzeugs, aber es steht ja trotzdem im Fehlerspeicher.

Vl sollte man da für Citroen ne Sonderregelung einführen :lol:

Mein Beileid, hoffe es konnte durch löschen des Fehlers behoben werden?

Außerdem ist das doch irgendiwe Quatsch in meinen Augen. Wenn der Tüv seine Tests macht und alles ist im grünen Bereich und dann ließt er aus und verweigert dir aufgrund des Fehlerspeichers der im Widerspruch zu seinen Prüfungen die Plakette!

Das kann man doch sehr gut am Beispiel:"Abgasanlage Defekt" nachvollziehen. TÜV prüft ja sowieso immer das Auto ganz durch und müsste dabei doch durch zahlreiche Messungen , die Inspektion des Unterbodens zu der Erkenntnis gelangen, dass alles Dienst nach Vorschrift tut. Dann ließt er den Fehlerspeicher aus und verweigert dir die Plakete? Das ergibt für mich persönlich keinen Sinn.

Falls ich richtig informiert bin bedeutet der Fehler beim C4 ja nicht nur das etwas mit dem Auspuff nicht ok ist, aber auch ein TÜVprüfer kann nicht alle Fehler von jedem Auto im Kopf haben.

Gruß Jens

Verfasst: 22.07.2010 15:54
von CKC4
atx4444 hat geschrieben:
Mein Beileid, hoffe es konnte durch löschen des Fehlers behoben werden?

Außerdem ist das doch irgendiwe Quatsch in meinen Augen. Wenn der Tüv seine Tests macht und alles ist im grünen Bereich und dann ließt er aus und verweigert dir aufgrund des Fehlerspeichers der im Widerspruch zu seinen Prüfungen die Plakette!

Das kann man doch sehr gut am Beispiel:"Abgasanlage Defekt" nachvollziehen. TÜV prüft ja sowieso immer das Auto ganz durch und müsste dabei doch durch zahlreiche Messungen , die Inspektion des Unterbodens zu der Erkenntnis gelangen, dass alles Dienst nach Vorschrift tut. Dann ließt er den Fehlerspeicher aus und verweigert dir die Plakete? Das ergibt für mich persönlich keinen Sinn.

Gruß Jens


Löschen des Fehlerspeichers half damals. Ein Sensor an einer Lambdasonde hatte wohl eine Fehlmessung geliefert.