Die DFN aus dem Fiat-Konzern ist ein automatisiertes Schaltgetriebe, wie es auch im C4 110 HDi existiert. Absolut vergleichbar.
Zur stufenlosen Automatik hat Skorrje ja bereits gesagt, dass es nicht Audi-exklusiv ist. Volvo/DAF hatte das schon in den 60ern (die Kiste fuhr übrigens vorwärts genauso schnell wie rückwärts).
Stufenlose Automatiken stehen im Verruf, einen Gummibandeffekt zu produzieren: Bei Vollgas geht erstmal nur die Nadel des Drehzahlmessers, nicht jedoch die des Tachos hoch. Erst nach gefühlten 10 Sekunden Hochdrehzahl kommt die Geschwindigkeit in Gang. Das Problem hat Audi aber in den Griff gekriegt. Etwa zeitgleich gab es ein schönes CVT-getrieb im Nissan Primera 2.0. Den bin ich mal auf der IAA probegefahren und konnte nichts von einem Gummibandeffekt spüren.
Für den manuellen Eingriff hat Audi 6-7 Stufen simuliert, in denen dann beim Handdurchschalten verharrt werden kann.
Den Lancia Delta gibt es auch als Benziner mit 200 PS mit einem Direktschaltgetriebe à la VW DSG.
Zur Übersicht nochmal die kleine Automatikkunde:
Wandlerautomatik: Prinzip Oldsmobile, ham wa immer schon gehabt. Kennt jeder. Kraft- und verbrauchsnachteilig, aber komfortabel. Inzwischen bei 8 Stufen angekommen. Hat nahezu jeder Hersteller im Programm. Wandlerautomaten gibt es seit 1989 (Porsche) auch mit einer manuellen Eingriffsmöglichkeit (Tiptronic, Steptronic etc.)
Stufenlose Automatik: Prinzip Volvo/DAF, optimiert in den 90ern von Audi und Nissan. Gab's / gibt's auch bei Ford (Fiesta), Honda (Insight), Toyota (Avensis, Verso, Prius), Lexus Hybriden, Mercedes A-Klasse, ... Nicht so verbrauchsnachteilig wie die herkömmliche Wandlerautomatik.
Automatisiertes Schaltgetriebe: Prinzip Ferrari, über Fiat & Co. zum Smart, Citroen (C2-C4), Toyota (Auris), etc... Kupplung existiert weiterhin, wird aber automatisch mit dem Gangwechsel (per Antippen oder ebenfalls automatisiert) aktiviert. I.d.R. schlechter Schaltkomfort (kollektives Kopfnicken), aber keine Verbrauchsnachteile.
Doppelkupplungsgetriebe: Prinzip VW, basiert auf dem automatisierten Schaltgetriebe. Durch 2 Kupplungen jedoch erheblich verbesserter Schaltkomfort, keine Einschränkungen in der Beschleunigungsleistung oder im Verbrauch. Inzwischen neben allen Marken des VW-Konzerns auch im BMW M3, Alfa Romeo 159, Lancia Delta, allen Porsche, Mercedes SLS, etc.
Wandlerschaltkupplung: Schalthebel konventionell, jedoch automatisierte Kupplung (VW Käfer, Ro 80, Trabi, ...)
Neuer Dienstwagen fällig Audi A4 vs. C5 vs. BMW 3er
Moderator: C4Forum-Team
d3zar hat geschrieben:Halbautomatik ist meines wissens nach normal schalten ohne zu kuppeln....
So war es zumindest bei meiner A-Klasse.
Stimmt, in der ersten A-Klasse gab es eine Wandlerschaltkupplung auch noch mal.
C4 1.4 Style (5-Türer, schwarz) - Juni 2007 bis Februar 2012
Renault Grand Scénic 1.9 dCi Exception (2011-2017)
VW Touran Highline 2.0 TDI (140 kW)
@ motor-talk aka "Basis-A3"
Renault Grand Scénic 1.9 dCi Exception (2011-2017)
VW Touran Highline 2.0 TDI (140 kW)
@ motor-talk aka "Basis-A3"
- Wolf.Berlin
- Mitglied
- Beiträge: 86
- Registriert: 11.04.2009 10:42
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Wolf.Berlin hat geschrieben:@Hajo
Inwiefern ist die Hydropneumatik nicht vergleichbar.... inwiefern besser/schlechter?
Ich kann jetzt nicht aus eigener Erfahrung berichten

Gruß
Hajo
10/2007 - 09/2010: C4 1,6 HDI Coupé VTS in weiß, Xenon u. Bluetooth
09/2010 - 10/1014: C4 2,0 HDI Coupé Tendance in Luziferrot, Komfortpaket, Xenon und Bluetooth
seit 10/2014: C4 150 HDI Exclusive Perlmuttweiß Metallic mit Technikpaket 2
Meine Galerie
09/2010 - 10/1014: C4 2,0 HDI Coupé Tendance in Luziferrot, Komfortpaket, Xenon und Bluetooth
seit 10/2014: C4 150 HDI Exclusive Perlmuttweiß Metallic mit Technikpaket 2
Meine Galerie
Skorrje hat geschrieben:audijan hat geschrieben:Zum Automatikgetriebe, es gibt zur Multitronic keine vergleichbaren Getriebe. Die Multitronic hat nämlich eigentlich garkeine Gänge, die werden nur simuliert. Das ist einzigartig und gibt es sonst nirgendwo. Allerdings ist das Teil nicht jedermans Sache. Auch hier heißts halt Probefahren.
Bullshit! Sowohl Honda und Toyota (CVT) als auch Nissan (N-CVT) bieten seit Jahren stufenlose Getriebe à la Audi Multitronic an. Sehr angenehm, wenn man nicht schnell sein will. Die Citroen-6-Gang-Wandlerautomatik schaltet auch sehr komfortabel/ruckfrei, kommt aber naturgemäß nicht an den Komfort einer stufenlosen Automatik heran.
(Wenn man weiter zurückgehen will, gab es die "Variomatik" auch schon bei DAF, das aber nur am Rande...)
So war das nicht gemeint, ich meinte damit dass es von Citroen kein vergleichbares Getriebe gibt! Dass es auch Pendants zur Multitronic gibt/gab ist klar da Audi die ja nicht erfunden hat.
Gruß Jan
Grand C4 Picasso 1.8 16V Tendance, Schwarz mit Panorama- und Sicherheitspaket 1
FS-17
FS-17
trucky38 hat geschrieben:Unsere Familie fährt seit jahren nur Schweber.Mein Vater 2x XM,Xantia und jetzt einen C5.Meine Schwester auch einen C5 und ich damals einen Xantia.
Alle besagten Fahrzeuge haben sich den titel "Schweber" verdient.Wer einmal einen Schweber gefahren hat,der weiß,nachdem er wieder in einem normalen Auto gefahren ist,wie deutschlands Strassen kaputt sind
Dem kann ich nicht zustimmen. Schaukeln ist vielleicht die richtige Ausdrucksweise, aber nicht schweben. Schweben ist doch etwas Anderes.
Mein Xantia hat mich trotz teurer Unterhaltskosten der HP nie wirklich schweben lassen. Er hat wohl weich nachgefedert, weicher als andere Autos, hat aber nicht geschwebt.
Dazu kam eine widersprüchliche Härte und Empfindlichkeit bei zB. Gullideckeln und Querfugen dazu, die mir dann halt leider wieder das banale Gefühl von Boden vermittelte

Das waren meine Erfahrungen mit der HP. Aber dennoch war es oft angenehm, zumindest für mich. Meine Freundin ist aber öfter mal Seekrank vom Schaukeln geworden, hihi.
- Citrofreak
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 3834
- Registriert: 03.04.2007 16:18
- Wohnort: Schorndorf (D)
Im C-Crosser gibt es ein Stufenloses Getriebe:-) Aber nur beim Benziner.
Die Hydraulikfahrwerke nach dem CX bis zum C6 oder C5 3 waren alle sehr träge bei kurzen Stößen und haben die fast ungefiltert weitergegeben. Schweben war das nicht mehr.Mit anderen Kugeln usw konnte man das aber verbessern. Beim 3er C5 und beim C6 wurden komplett neue Achsen entwickelt die unter anderem ein Wesentlich geringeres Losbrechmoment haben. Daher federn diese Fzg endlich wieder wie es sich für eine HP gehört.
Gruß Holger
Die Hydraulikfahrwerke nach dem CX bis zum C6 oder C5 3 waren alle sehr träge bei kurzen Stößen und haben die fast ungefiltert weitergegeben. Schweben war das nicht mehr.Mit anderen Kugeln usw konnte man das aber verbessern. Beim 3er C5 und beim C6 wurden komplett neue Achsen entwickelt die unter anderem ein Wesentlich geringeres Losbrechmoment haben. Daher federn diese Fzg endlich wieder wie es sich für eine HP gehört.
Gruß Holger
Citrofreak hat geschrieben:Die Hydraulikfahrwerke nach dem CX bis zum C6 oder C5 3 waren alle sehr träge bei kurzen Stößen und haben die fast ungefiltert weitergegeben.
[...]
Beim 3er C5 und beim C6 wurden komplett neue Achsen entwickelt die unter anderem ein Wesentlich geringeres Losbrechmoment haben. Daher federn diese Fzg endlich wieder wie es sich für eine HP gehört.


Mal an die Leute, die alle drei Generationen des C5 kennen: Welche federt denn wirklich (ab Werk) am komfortabelsten?
Skorrje
---
03/2008 bis 03/2017: Vehicule de Tourisme Racing: C4 Coupé 2.0 16V VTR+ | obsidien-schwarz | EZ 04/2005
- Galerie -
---
03/2008 bis 03/2017: Vehicule de Tourisme Racing: C4 Coupé 2.0 16V VTR+ | obsidien-schwarz | EZ 04/2005
- Galerie -
- Citrofreak
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 3834
- Registriert: 03.04.2007 16:18
- Wohnort: Schorndorf (D)
Wiederspruch nicht,nur ncht ganz klar ausgedrückt.
C5 1 und 2(R) haben beide probleme mit kurzen Stößen, der 2er war etwas besser.
Beim C5 3 kommt sie selbe Achse wie im C6 zum einsatz, und die ist wesentlich besser.
Gefahren bin ich Logischerweise alles modelle schon, und hatte auch selbst einen CX,BX,XM usw daher kann ich das gut vergleichen.
Gruß Holger
C5 1 und 2(R) haben beide probleme mit kurzen Stößen, der 2er war etwas besser.
Beim C5 3 kommt sie selbe Achse wie im C6 zum einsatz, und die ist wesentlich besser.
Gefahren bin ich Logischerweise alles modelle schon, und hatte auch selbst einen CX,BX,XM usw daher kann ich das gut vergleichen.
Gruß Holger
Jawoll Citrofreak hats erfasst
Einige bauen sich auch noch Komfortkugeln ein,diese sind jeddoch relativ teuer.

Einige bauen sich auch noch Komfortkugeln ein,diese sind jeddoch relativ teuer.
03/16 - 03/17 Citroen C4 Coupé / VTI 120 / Tendance / BI-Xenon / My-Way / Sitzheizung / Schwarz / 148.000 km
03/17 - 01/20 Seat Leon SC FR / 2.0 TDI Schalter / Navi,Voll LED Scheinwerfer,Sitzheizung, ... / Weiß / 80.000 km
01/20 Seat Leon Cupra 290-er DSG / Schwarz / Absolute Vollausstattung /
03/17 - 01/20 Seat Leon SC FR / 2.0 TDI Schalter / Navi,Voll LED Scheinwerfer,Sitzheizung, ... / Weiß / 80.000 km
01/20 Seat Leon Cupra 290-er DSG / Schwarz / Absolute Vollausstattung /
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste